
RoboterArm – wir gehen bald Live!
Wollt ihr sehen, wie die Arbeit an dem RoboterArm läuft? Bald könnt ihr das Projekt LIVE beobachten. 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Wir starten
Hackathon & Prototyping -> macht jedes Wochenende zum EVENT des Jahres
#startupSH #TRUEPROTOTYPE #ThinkBOX #opensource
Abschlusspräsentation Prototypingweekend #ptwDiwokiel21
Dieses Wochenende hatten wir die Ehre bei dem Prototype Weekend vno starterkitchen.de mitzumachen. Dabei haben Nabil, Tjark und ich es schon mal grundsätzlich sehr genossen, in einer covid-konformen Umgebung auf kreative Menschen mit innovativen Ideen zu stoßen und gemeinsam #startupSH zu pushen.
Wir haben dabei zwei Themen für uns fokussiert. Das 1. war das fast Prototyping, dass wir selbst für unser Roboter-Arm Projekt brauchen und nutzen. Das zweite Thema – eine outdoor Luftquality-Messstation für den Rücksack/Hosen-Tasche.
Sobald das Video von unser Präsentation da ist, werden wir das hier verlinken.
Da wir für uns den Mehrwert dieser Ideen sehen ( und ihr möglicherweise auch ), werden wir die Projekte unter dem #OpenSource #OpenHardware fortführen.
Bei Interesse kontaktiert uns unter kontakt@ohioh.de
Als Fazit möchten wir euch mitgeben euch selbst mal bei dem nächsten Hackathon zum Thema eurer Wahl anzumelden… Das Erlebnis ist es schon wert, selbst wenn man anfangs ggf. nicht mal eine Idee hat, was man machen kann… Die Kreativität kommt oft aus der Team-Leistung….
Liebe Grüße
im Namen des OHIOH.Teams
Tjark
Eine Vielzahl an Skills sind notwendig, um in der Covid-Forschung aktiv zu sein.
Da es unser Ziel ist die Distanzmessung der Corona Warn Apps zu verbessern, hat das OHIOH Team im letzten Jahr sich einiges an Wissen angeeignet.
Wir können nun mitteilen, dass wir 3D-Druck dazu zählen können.
In den letzen Wochen haben wir dafür einen Druckkopf entwickelt, der große Bauteile, wie wie wir sie für den Roboterarm benötigen in weit unter 10 Stunden drucken können.
Belastbarkeit und Stabilität standen dabei im Fokus, da es für den Roboterarm von uns genau auf diese Punkte ankommt.
Eine große Hilfe auf diesem Weg haben wir von der Firma OnShape erfahren. Die 3D-CAD Software ist für uns das Handwerkszeug um die Forschung aus eigenen Mitteln umsetzen zu können.
Über Spenden freuen wir uns dennoch ( siehe unten )
Liebe Grüße
Projektleiter
Tjark Ziehm
Link zum Artikel:
https://onshape.inneo.com/de/blog/blog-detail/mit-onshape-gegen-die-corona-pandemie.html
——————————————————-
OHIOH e.V.
IBAN: DE9821 0501 7010 0399 8836
NOLADE21KIE
——————————————————-
Für Spendenquittungen bitte an kontakt@ohioh.de wenden.
Vielen Dank – Tjark Ziehm
Wollt ihr sehen, wie die Arbeit an dem RoboterArm läuft? Bald könnt ihr das Projekt LIVE beobachten. 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Wir starten
Angesichts sinkender Corona-Zahlen wurden in Kiel und insgesamt in Schleswig-Holstein weitere Lockerungen und Erleichterungen beschlossen. Im Wintersemester 2011/22 können wieder Präsenzveranstaltungen ohne Abstandsregeln durchgeführt werden,
Open Source: wie man „ohne Strukturen und ohne Geld“ ein erfolgreiches Produkt kreiert? Wie kann man mit Open Source Geld verdienen? Warum ist Open Source
Direkt vor Weihnachten lässt die EU-Kommission den Corona-Impfstoff von Biotech und Pfizer zu. Es wird nun stark diskutiert, wie es weiter mit den internationalen Reisen
Facebook Instagram Linkedin
Es ist immer spannend nach dem Lesen des Artikels, die Kommentare dazu durchzuschauen. Ich drücke auf den Knopf „Diskutieren Sie mit“ zum einen den zahlreichen
Angesichts sinkender Corona-Zahlen wurden in Kiel und insgesamt in Schleswig-Holstein weitere Lockerungen und Erleichterungen beschlossen. Im Wintersemester 2021/22 können wieder Präsenzveranstaltungen ohne Abstandsregeln durchgeführt werden, informierte uns der Präsident der Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Björn Christensen. Ist die Pandemie jetzt vorbei? Das wissen wir leider nicht. Auf jeden Fall bleibt das Einchecken per QR-Code noch lange aktuell.
Unser Team entwickelt eine kleine Box, die man später an die Wand in verschiedenen Orten (Restaurants, Cafés, Mensen) hängen kann. Auf der Box befindet sich der QR-Code, den die Nutzer der App nur einmal zum Registrieren scannen. Das Einchecken und Auschecken passiert dann automatisch.
Wir konzentrieren uns noch auf weitere Projekte. Mehr darüber erzählen wir in unserem Blogbeitrag.
Heute veröffentlichen wir den Open Source Code, der direkt als App über ohioh-app.de verfügbar ist (max. 20 MB download und einem Datentraffic unter 1 MB pro Tag).
Eines der Besonderheiten ist, dass der Code direkt (“serverless”) im Browser angeschaut werden kann (“Dev-Tools vom Browser”), bevor man sich für den Download der Progressive Web App entscheidet. Um die Features der App selbst auszuprobieren, empfehlen wir die App auf zwei Android Geräten hochzuladen und den Research-Modus zu nutzen.
Es werden in den nächsten Tagen weitere Features veröffentlicht. Ohne Verzögerung durch die App-Stores erhaltet ihr in der App eine Update-Nachricht. Nach der Bestätigung wird das neue Feature datensparsam hinzugefügt. Da wir uns als Forschungs-App verstehen, empfehlen wir die Nutzung der Corona-Warn-App und bitten alle OHIOH-App Nutzer*innen die CWA zu installieren.
Wir stehen euch für Fragen und Anregungen unter kontakt@ohioh.de zur Verfügung.
View- und Download-Seite: https://ohioh-app.de
Anleitung und Erklärung: OHIOH-App Turorial
Die gesamte LFPH-Gemeinschaft trauert um den verstorbenen Dan Kohn
„Am Sonntag ist ein Mensch gestorben, der viel für die Menschheit getan hat. Nicht nur seine Projekte in der Linux Foundation, sondern auch sein letztes Werk: die Linux Foundation Public Health.
Es war eine Ehre, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und von ihm zu lernen, Dan.
Dan blühte für Open-Source auf und lebte mit Tatendrang. Diese Erfahrungen mit ihm werden uns auch in Zukunft motivieren.
Obwohl ich Dan nicht lange kannte, hörte er sich meine privaten Anliegen an, unterstützte mich bei der Leitung des OHIOH und half mir, mich als Mensch weiterzuentwickeln.
Für mich ist und bleibt Dan Kohn ein Held der digitalen Welt“.
– Tjark Ziehm
Wir forschen an der Fachhochschule Kiel. Für Studenten, Schleswig-Holstein und die Welt.
Unser Team arbeitet Tag und Nacht an dem Release von unserer Research-App zur Erforschung von Pandemien.
Der Weg zum Hochschulalltag ohne Corona.
Von Studenten für Studenten.
Studenten der Fachhochschule haben eine mobile Warn-App „OHIOH -Research“ kreiert. Informationen werden per Kurzfunk-Dienst „Bluetooth“ gesammelt und die Anwendung fokussiert sich auf Forschungsfragen.
SMART
App statt Zettel. Das OHIOH-Team bietet eine Komplettlösung für das Unternehmen. Verwendbar in Cafes, Restaurants, Einkaufszentren, Mensas und in vielen anderen öffentlichen Bereichen.
SMART (für Simple. Multi. Area. Response. Tracing) funktioniert zusammen mit der OHIOH-Research-App.
Helfen Sie mit ihrer Spende. Fünf gute Gründe:
Übrigens: Sie können ihre Spende steuerlich absetzen. Sehr gerne stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus.
Wir arbeiten ohne Gewinnabsicht an der Erforschung von Infektionsketten bei Pandemien
Wir folgen den Prinzipien der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und geben Auskunft über unsere Organisation, unsere Aktivitäten, Herkunft und Verwendung unserer Mittel.
Wir verdienen kein Geld mit OHIOH und das Projekt lebt von Spenden.
Unser kompletter Code kann bei Github eingesehen werden und wird von dort als App gehosted!
Zusammen mit der Fachhochschule Kiel erforschen wir auf deren Campus Infektionsketten. Dazu forschen wir an der Device-Tracing-Sensorik von Smartphones um die Genauigkeit zu verbessern.
Kein Problem - Wir programmieren Sehbehinderten gerecht.